aurilovanthus Logo

aurilovanthus

Finanzmodelle & Beratung

Innovation durch wissenschaftliche Präzision

Wir entwickeln seit 2018 proprietäre Methoden für die Finanzmodellierung, die auf jahrzehntelanger Forschung und praktischer Anwendung basieren. Unsere Ansätze kombinieren traditionelle Finanztheorie mit modernen quantitativen Techniken.

7 Jahre Forschung
3 Patentierte Verfahren
15+ Publikationen

Unsere Forschungsmethodologie

Quantitative Fundamentalanalyse

Wir haben ein dreistufiges System entwickelt, das makroökonomische Indikatoren mit Unternehmenskennzahlen verknüpft. Diese Methode ermöglicht es, Bewertungsmodelle zu erstellen, die sowohl kurzfristige Marktvolatilität als auch langfristige Wertentwicklung berücksichtigen.

Stochastische Modellierung

Unsere proprietären Monte-Carlo-Simulationen integrieren Verhaltensökonomie in traditionelle Finanzmodelle. Dadurch entstehen Prognosen, die menschliche Entscheidungsmuster und Marktpsychologie mit einbeziehen - ein Ansatz, der in der akademischen Literatur noch wenig erforscht ist.

Dr. Maximilian Rechenberg

Leiter Forschung & Entwicklung

15 Jahre Erfahrung in quantitativer Finanzanalyse, ehemalige Positionen bei der Deutschen Bank und McKinsey. Promotion in Wirtschaftsmathematik an der TU München mit Schwerpunkt auf Derivatebewertung.

Meilensteine unserer Entwicklung

2019-2021

Entwicklung des aurilovanthus-Beta-Modells

Unser erstes bahnbrechendes Verfahren zur Risikobewertung, das traditionelle Beta-Faktoren mit Liquiditätsindikatoren kombiniert. Diese Innovation wurde 2021 in der Zeitschrift für Betriebswirtschaft veröffentlicht und findet heute Anwendung in über 200 institutionellen Portfolios.

2022-2023

KI-gestützte Szenarioanalyse

Integration von Machine Learning Algorithmen in unsere Bewertungsmodelle. Diese Weiterentwicklung ermöglicht es, aus historischen Marktdaten Muster zu identifizieren, die für menschliche Analysten nicht erkennbar sind. Die Validierung erfolgte über 18 Monate mit realen Marktdaten.

2024-2025

Verhaltensökonomische Modellierung

Unser neuestes Projekt verbindet Erkenntnisse aus der Verhaltenspsychologie mit quantitativen Finanzmodellen. Diese Forschung wird voraussichtlich Ende 2025 in einem Fachbuch publiziert und revolutioniert das Verständnis von Marktbewegungen.